Der Fehlerstromschutzschalter Modell RCCB B schützt bei kontinuierlichem Fehlerstrom in dreiphasigen Netzen. Er wird normalerweise in den Bereichen Ladestationen, medizinische Geräte und Instrumente, Steuerungen und Antriebe mit variabler Drehzahl, Batterieladegeräte und Wechselrichter (DC) eingesetzt. STID-B entspricht den Normen IEC/EN61008-1 und IEC/EN62423.
| Elektrisch Besonderheit |
Standard | IEC/EN62423 und IEC/EN61008-1 | |
| Typ (Wellenform des erfassten Erdschlussstroms) | B | ||
| Nennstrom In | A | 25,40,63 | |
| Polen | P | 1P+N,3P+N | |
| Bemessungsspannung Ue | V | IP+N:230/240V;3P+N:400/415V | |
| Bewertete Empfindlichkeit I n | A | 0,03,0,1,0,3 | |
| Isolationsspannung Ui | V | 500 | |
| Bewertete Restproduktion und | A | 500 (In=25A/40A) | |
| Ausschaltvermögen I m | 630(In=63A) | ||
| Kurzschlussstrom I c | A | 10000 | |
| SCPD-Sicherung | A | 10000 | |
| Pausenzeit unter I n | s | ≤0,1 | |
| Nennfrequenz | Hz | 50 | |
| Bemessungsstoßspannungsfestigkeit (1,2/5,0)Uimp | V | 4000 | |
| Mechaniker Merkmale |
Dielektrische Prüfspannung bei ind. Fred. für 1 Minute | kv | 2.5 |
| Verschmutzungsgrad | 2 | ||
| Elektrisches Leben | 2000 | ||
| Mechanisches Leben | 10000 | ||
| Fehlerstromanzeige | Ja | ||
| Schutzgrad | IP20 | ||
| Umgebungstemperatur (mit Tagesdurchschnitt 35 ) | °C | -40~+55 °C | |
| Lagertemperatur | °C | -40~+70 °C |
Der STID-B RCCB B-Modell-Fehlerstromschutzschalter ist für Typ A geeignet und eignet sich auch zum Glätten von Gleichfehlerströmen, Gleichfehlerströmen, die aus Gleichrichterkreisen entstehen können, und hochfrequenten Wechselfehlerströmen. Es bietet Schutz bei Dauerfehlerströmen in Drehstromnetzen. STID-B wird häufig in den Bereichen Ladestationen, medizinische Geräte und Instrumente, Steuerungen und Antriebe mit variabler Drehzahl, Batterieladegeräte und Wechselrichter (DC) eingesetzt. STID-B entspricht den Normen IEC/EN61008 und IEC/EN62423.
Nennstrom: 40 A, geeignet für elektrische Systeme mit größerem Strom.
Leckageschutz: Mit hoher Empfindlichkeit und Genauigkeit kann es den Leckstrom erkennen und die Stromversorgung in sehr kurzer Zeit unterbrechen.
Sicherheitsleistung: Entspricht internationalen Standards wie IEC/EN61008.1 und GB16916.1 und gewährleistet so die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Produkts.
Anwendungsbereich: Wird häufig in Industrie-, Gewerbe-, Hochhaus- und Zivilgebäuden eingesetzt, um einen umfassenden Schutz für das elektrische System zu bieten.
Der Fehlerstromschutzschalter Modell RCCB B basiert auf dem Nullstromtransformator. Jede leitende Phase durchläuft einen Nullstromtransformator, dessen Sekundärseite mit einer elektromagnetischen Sperre verbunden ist. Unter normalen Bedingungen ist die Vektorsumme der Phasenströme durch den Nullstromtransformator Null, sodass der Fluss durch den Transformator Null ist, die sekundäre Ausgangsspannung ebenfalls Null ist und der Leistungsschalter nicht funktioniert. Sobald jedoch der Leckstrom ansteigt und die sekundärseitige Ausgangsspannung auf ein bestimmtes Niveau ansteigen lässt, wird der elektromagnetische Auslöser aktiviert, wodurch der Betätigungsmechanismus aktiviert und die an die Stromversorgung angeschlossenen Kontakte getrennt werden, wodurch ein Leckageschutz realisiert wird.
Auswahl: Bei der Auswahl eines FI-Schutzschalters sollten Parameter wie Nennspannung, Nennstrom, Ableitstrom und Wirkungszeit des elektrischen Systems berücksichtigt werden. Außerdem ist es notwendig, je nach gewünschter Schutzart (z. B. direkter Berührungsschutz oder indirekter Berührungsschutz) einen geeigneten FI-Schutzschalter auszuwählen.
Installation: Der FI-Schutzschalter sollte am eingehenden Ende des elektrischen Systems oder an einer Abzweigleitung installiert werden, um einen vollständigen Schutz des gesamten elektrischen Systems oder einer bestimmten Abzweigleitung zu gewährleisten. Bei der Installation sollten die relevanten Normen und Vorschriften strikt eingehalten werden, um einen ordnungsgemäßen Anschluss und einen zuverlässigen Betrieb des FI-Schutzschalters sicherzustellen.

